Termine & Veranstaltungen

trimolo Kammerkonzert
Sonntag, 8. August 2021, 20:00 - 21:00

mit Jonathan Weigle, Violoncello

und Ben Curchley, Klavier

 

Programm:

  • Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier und Violoncello Nr.1 op. 5/1
  • Robert Schumann: Fantasiestücke Op. 73
  • Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier und Violoncello Nr.3 op. 69

Eine Kartenreservierung ist erforderlich und möglich unter Eventbrite.de.

 

Cruchley Weigle

Nachdem Ben Cruchley und Jonathan Weigle im letzten Jahr ihr sehr erfolgreiches Debut als Duo in der Trinitatiskirche mit Werken von Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms gegeben haben, setzen Sie in diesem Konzert ihren Beethoven Zyklus mit den Sonaten für Klavier und Violoncello Nr. 1 und Nr. 3 fort. Ergänzt wird das rund einstündige Programm durch die wunderbaren „Fantasietücke“ op. 73 von Robert Schumann.


Jonathan Weigle ist gleichermaßen als Solist , Kammer- und Orchestermusiker auf internationalen Bühnen erfolgreich. Seit 2015 ist er Solocellist des Kölner Kammerorchesters und in derselben Funktion regelmäßig im City of Birmingham Symphony Orchestra, im Malaysian Philharmonic Orchestra, im Royal Philharmonic Orchestra London und im Orchestre de chambre de Paris tätig. Weiterhin gastierte er etwa beim Gewandhausorchester Leipzig oder dem Mahler Chamber Orchestra. Einen künstlerischen Schwerpunkt legte er seit jeher auf das kammermusikalische Spiel. So absolvierte er parallel zu seinem Cellostudium bei Josef Schwab und Troels Svane an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin ein Kammermusikstudium bei Ralf Gothoni an der Escuela Superior de Música Reina Sofía in Madrid. Er ist ein geschätzter Kammermusikpartner von Musikern wie Antje Weithaas, Kolja Blacher oder dem Armida Quartett und spielt zudem in festen Formationen wie dem SOTA Klaviertrio und dem Aperto Klavierquartett. In der Kategorie Cello-Klavier-Duo wurde er 2010 beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb ebenso ausgezeichnet wie 2013 bei der Vergabe des Hanns-Eisler-Preises für Komposition und Interpretation zeitgenössischer Musik. Solistisch war er unter anderem im Rahmen der SommerMusikAkademie Schloss Hundisburg mit Brahms’ Doppelkonzert sowie mit dem Echo Ensemble für Neue Musik zu hören. Jonathan Weigle wuchs in einer Berliner Musikerfamilie auf und spielt seit seinem fünften Lebensjahr Cello. Als Jugendlicher war er bereits Mitglied und Solist bei der Jungen Philharmonie Brandenburg – eine Erfahrung, die seine Entscheidung, eine professionelle Laufbahn einzuschlagen, maßgeblich prägte. Heute setzt er sich umgekehrt für die musikalische Förderung von Kindern und Jugendlichen ein. So sind für das Jahr 2019 Meisterkurse und Workshops an Schulen im Rahmen des Sota Music Festivals in Hyderabad (Indien) sowie in Shenzhen (China) geplant.


Der in Toronto geborene Pianist Ben Cruchley, von der Presse für sein “sehr individuelles”, “charismatisches”, und “immer spannendes” Spiel gefeiert, war 2. Preisträger beim Beethoven Wettbewerb Bonn (2015), und 3. Preisträger mit Sonderpreis beim Grieg Wettbewerb in Bergen (2016). Er ist als Gast in renommierten Sälen wie dem Brahms-Saal des Musikvereins in Wien und dem Richard Bradshaw Ampitheatre in Toronto eingeladen worden. Als Solist trat er mit dem Toronto Symphony Orchestra, dem Beethoven Orchester Bonn und dem Philharmonischen Orchester Bergen auf. Sein Studium hat er bei Benedetto Lupo an der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom und früher bei Dang Thai Son an der Université de Montréal abgeschlossen. Ben Cruchley ist bekannt für seine breit gefächerte musikalische Praxis. Als Kammermusiker hat er die Gelegenheit, mit Mitgliedern des Luzern Festival Orchesters, Accademia Nazionale di Santa Cecilia sowie des Canadian Opera Company in Konzerten zu spielen. Daneben hat er weitreichende Erfahrungen im Bereich der zeitgenössischen Musik und nahm mit dem Ensemble Novecento aus Rom bei vielen Uraufführungen teil. Im Bereich der Oper ist er als Assistent-Dirigent und Korrepetitor bei verschiedenen Produktionen der kanadischen Barockoper-Unternehmung Opera Atelier engagiert worden. Er beherrscht außerdem das Cello und hatte in jungen Jahren eine schöne Sopranstimme.

Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regeln:

Der Zugang unterliegt den am Konzerttag tagesaktuell gültigen Vorgaben der Coronaschutzverordnung NRW. Momentan ist k e i n e Vorlage eines Negativtests (respektive eine Impf-Bescheinigung oder eine Bescheinigung über eine überstandene Corona-Infektion) mehr notwendig, da die Mindestabstände bei der Bestuhlung eingehalten werden. Änderungen sind aber vorbehalten.

Unser Hygienekonzept im Einklang mit §§ 3-8 i.V.m. § 13 Abs. 2 Nr.3 der Coronaschutzverordnung des Landes NRW:

  • Kontaktdaten werden erhoben und nach drei Wochen gelöscht
  • Durchgehende Lüftung des Raums
  • Limitierte Zuhörerzahl
  • Ein- und Ausgänge getrennt
  • Sitzplätze mit Abstand von mind. 1,5 m
  • Freie Sitzplatzwahl (Namenskennzeichnung am Sitzplatz vorzunehmen)
  • FFP2-Maske auch am Sitzplatz
  • AHA-Regeln sind einzuhalten

 

Aktuelle Informationen zu den trimolo-Konzerten erhalten Sie auch über den Newsletter. Sie erhalten ihn, wenn Sie eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken.