Das Gustav-Adolf-Werk hält intensiven Kontakt zu protestantischen Gemeinden in der Ukraine und in Nachbarsaaten.
Bitte unterstützen Sie mit einer Spende die Versorgung von Geflüchteten. Bewegende Nachrichten aus den Gemeinden und die Möglichkeit, online zu spenden, gibt es hier.
Der AK Ökumene lädt ein zum Wandern und Innehalten, zu Gesprächen, verschiedenen Impulsen und Atemübungen.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Not lehrt beten, so heißt es. Not bringt auch Solidarität hervor.
Viele Menschen an der Ahr und in den anderen Regionen, die vom Hochwasser betroffen waren, erzählen davon.
Beten, zupacken, spenden - das hilft.
Angesichts der Herausforderungen unserer Zeit bitten wir Sie zu überlegen, was in Ihrer Macht steht und wie Sie helfen können.
Für Spenden schlagen wir vier Zwecke vor:
… an das Kloster „Zur ewigen Anbetung“ während der NS-Zeit?
Die Gestapo beschlagnahmte 1941 das Kloster in Endenich. Für ein Jahr wurde es Ghettolager für 474 Jüdinnen und Juden, die hier interniert wurden, Zwangsarbeit leisten mussten und im Juni und Juli 1942 deportiert wurden. Die Gedenkstätte der Stadt Bonn sucht anlässlich der Neukonzeption ihrer Ausstellung nach Bildern, Dokumenten und Zeugenaussagen zu den Geschehnissen in Endenich.
Sie haben noch alte Fotografien oder Briefe ihrer Eltern, Großeltern - oder erinnern sich vielleicht selbst noch an diese Zeit? Dann melden Sie sich bitte bei uns: Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum, Franziskanerstr 9, 53111 Bonn, Tel.: 9489 5307, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Seite 11 von 12