Brahmsstraße 14
53121 Bonn
Tel.: 978 40 - 19
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.trinitatiskirche-bonn.de
www.facebook.com/Trinitatis.Bonn
https://www.instagram.com/trinitatis.bonn/
Gemeindebüro |
Heidi Bodensieck, Brahmsstr. 16 Mo (nur Tel. & E-Mail), Di & Fr 8 bis 12 Uhr (Mi & Do 9 bis 12 Uhr, Adenauerallee 37) |
978 40 - 11 Fax: 978 40 - 22 68 80 - 408) |
Küster | Jürgen Knospe | 978 40 - 12 |
Pfarrer |
Uwe Grieser gut zu erreichen Mo, Di, Do, Fr, 8-9 Uhr |
978 40 - 21 |
Pfarrerin | Jutta Tzschiesche (Berufskolleg) | 4 22 67 44 |
Pfarrer | Niels Wey |
921 97 63 |
Vikar | Martin von Dobbeler | 0177 - 483 16 25 |
Prädikantin | Anja Daub | 962 82 18 |
Organistin | Dorle Wattenberg | 67 11 84 |
Presbyterium | Vorsitzender Pfr. Uwe Grieser | 978 40 21 |
Spendenkonto |
Ev. Trinitatiskirchengemeinde Spk KölnBonn IBAN DE45 3705 0198 0003 3133 19 |
Brahmsstraße 18
53121 Bonn
Leiterin | Elke Kirschner | 978 40 - 40 |
Förderverein Trini-Kids & Co e.V. |
Conrad Inderst |
62 99 79 59 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Spendenkonto Trini-Kids | Spk KölnBonn DE96 3705 0198 0003 3179 30 |
Am Propsthof 134
53121 Bonn
Leitung
|
Petra Lücking-Cickovic / Rainer Berghausen Weitere Informationen und Öffnungszeiten auf der Webseite: www.jap-bonn.de |
61 28 27 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Vorstand | Vorsitzender Pfr. Uwe Grieser | 978 40 - 21 |
Mitarbeiterin | Jutta Schroeter | 02222-9954166 0175-2847466 |
Mitarbeiterin | Kerstin Krahe | 65 51 41 |
Spendenkonto RAT & TAT | Volksbank Bonn Rhein-Sieg IBAN DE30 3806 0186 1011 0000 17 |
Ambulante Pflege |
Diakonisches Werk (DW) 8 bis 16 Uhr |
22 72 24 - 10 oder 22 72 24 - 12 |
Erziehungs-, Ehe-, Lebensberatung |
jeden 3. Mittwoch 8 bis 10 Uhr im Gemeindehaus |
Anmeldung unter 978 40 - 40 |
Telefonseelsorge (gebührenfrei) | 0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222 |
Brahmsstr. 14
53121 Bonn
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen für Künstler
Sehr geehrte Damen und Herren,
haben Sie Interesse, in der Ev. Trinitatis-Kirche Bonn zu konzertieren?
tr-i-molo - Förderkreis Musik in Trinitatis freut sich darauf, mit Ihnen zusammen zu arbeiten, und möchte Ihrem Konzert einen möglichst schönen Rahmen geben. Dazu finden Sie hier einige Informationen über Organisation, Räumlichkeiten, Öffentlichkeitsarbeit, Gage usw.
1. Konzertanfrage und Terminabstimmung
Bitte melden Sie sich mit Ihrer Konzertanfrage (incl. Beschreibung des geplanten Konzert-programms und der musikalischen Erfahrung der Ausführenden) bei einem unserer Mitglieder (Liste s.u.). Es wird eine Liste der schon vergebenen Termine geführt, die gewährleistet, dass möglichst nicht mehr als 4 Konzerte pro Monat und auch nicht zwei sehr ähnliche Konzerte (z.B. zwei Liederabende) in unmittelbarer zeitlicher Nähe stattfinden. Unsere Konzerte finden in der Regel freitags oder sonntags statt. Der Samstag ist wegen des Gottesdienstes am folgenden Sonntagmorgen nur ausnahmsweise möglich. Da sich in unseren Räumen eine Vielzahl von Gruppen versammelt, ist es notwendig, alle Termine mit dem Gemeindekalender abzustimmen. In der Regel bieten wir Ihnen zwei oder drei Termine zur Auswahl an. Auch Probentermine müssen verabredet und im Gemeinde-Terminplaner verzeichnet werden. Bei der Festlegung der Veranstaltungen ist auf den Charakter bestimmter Tage zu achten (Adventszeit, Karwoche, Reformationsabend wegen Reformationsfeier nicht, Volkstrauertag, Totensonntag etc.). Während der Brahms-Tage (Mai) und des Schumannfestes (Juni) können keine Termine vergeben werden. Der Samstag ist wegen der Vorbereitung für den Sonntaggottesdienst nur in Ausnahmen möglich.
2. Räume
Drei verschiedene Räume bietet Ihnen das Gemeindezentrum an, die gerne vorher von Ihnen besichtigt werden können. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, welchen der Räume Sie reservieren möchten. "Die Technik" bringen Sie bitte selbst mit, da keiner der Räume (außer Beleuchtung) über eine besondere technische Ausstattung verfügt.
2.1 Kirchenraum:
variable Aufstellungsmöglichkeiten für Podeste und Bestuhlung; Platz für 120 Zuhörer und mehr; Konzertflügel vorhanden
2.2 Großer Gemeindesaal:
Platz für etwa 80 Zuhörer; kleiner Flügel vorhanden
2.3 Kleiner Gemeindesaal:
Für Konzerte in kleinem Rahmen; Platz für etwa 50 Zuhörer; einfaches Klavier vorhanden
2.4 Innenhof:
Im Sommer können Sie den Innenhof für open-air-Konzerte mit ca. 80-100 Personen nutzen.
3. Vorankündigungen / Öffentlichkeitsarbeit
Bei der Werbung für Ihr Konzert unterstützen wir Sie gerne. Wir informieren lokale Zeitungen und Veranstaltungskalender im Internet und vorgemerkte Interessent_innen über unseren Newsletter.
Damit wir die Veranstaltung auch in unsere monatlichen Programm-Flyer und den Gemeindebrief aufnehmen können, ist die frühzeitige Weitergabe folgender Informationen an uns (schriftlich als Textdatei) sehr wichtig, da der Redaktionsschluss einiger Zeitschriften oft viele Wochen vor dem Konzert liegt: Konzert-Titel, das vollständige Konzertprogramm, einen Werbetext, Namen und Kurz-Biographien aller auftretenden Künstlerinnen und Künstler sowie, wenn vorhanden, ein ansprechendes digitales Foto in hoher Auflösung und ggf. eine Web-Adresse.
In Absprache mit Ihnen können wir Handzettel und Plakate erstellen, die wir im Ort aushängen.
Natürlich ist es auch hilfreich, wenn Sie zusätzlich Ihre eigenen Informationskanäle für die Konzertankündigung nutzen.
4. Proben
Eine Probe im vorgesehenen Konzertraum ist nach Absprache mit Ihrem Betreuer möglich, sie muss aber im Gemeindekalender verzeichnet werden (siehe oben). Eine Vor-Ort-Probe ist auch deshalb sinnvoll, weil man frühzeitig die auftretenden Fragen nach der Anordnung der Bestuhlung, einer sinnvollen Beleuchtung oder den eventuell anfallenden Instrumententransporten und -stimmungen sowie der notwendigen technischen Ausrüstung (z.B. Mikrophon) klären kann.
5. Konzertprogramm und Programmzettel
Das Konzertprogramm wird im Rahmen der Konzertanfrage abgesprochen (s.o.). Sie entscheiden selbst, ob ein Abendprogramm gedruckt werden soll, oder ob Sie Ihr Programm lieber ansagen möchten (selbstverständlich geht auch eine Kombination aus beiden Varianten). Wenn wir für Sie das Programm kopieren sollen, benötigen wir von Ihnen eine Vorlage, die möglichst als WORD-Datei per email Folgendes enthalten sollte:
- die genaue Abfolge aller aufgeführten Werke
- die vollständigen Komponistennamen, falls möglich mit Lebensdaten, sowie die vollständige Bezeichnung der gespielten Werke und deren Satzbezeichnungen
- eventuell geplante Pausen (siehe unten)
- Künstlerbiographien
6. Pausen / Getränkeverkauf
Selbstverständlich ist bei längeren Konzertprogrammen eine Pause möglich. In der Pause wird von uns zugunsten von tr-i-molo ein kleiner Getränkeverkauf organisiert, sofern es gewünscht ist.
7. GEMA
Sie sind der Veranstalter des Konzerts. Darum sind Sie auch für GEMA-Anmeldung und Gebühren verantwortlich, wenn z.B. Werke zur Aufführung gelangen, deren Komponisten vor weniger als 70 Jahren verstorben sind oder deren Noten vor weniger als 25 Jahren neu herausgegeben wurden. In seltenen Fällen kann verabredet werden, dass tr-i-molo als Arbeitsgruppe der Trinitatis-Kirchengemeinde der Veranstalter ist und den Kontakt mit GEMA im Rahmen des kirchlichen Pauschalvertrags regelt. Dies ist nur möglich bei Konzerten mit ernster Musik (E-Musik). Dazu benötigen wir ein vor dem Konzert ausgefülltes besonderes Formular der aufgeführten Werke, das Sie bei uns anfordern können.
8. Gagen / Eintritt / Kasse / Kostenbeitrag
tr-i-molo verfügt nur über sehr geringe Geldmittel. Daher erhalten auftretende Künstler bei uns grundsätzlich keine Gage oder sonstige Unkostenvergütungen. Sie dürfen aber in der Regel für Ihr Konzert Eintrittsgelder nehmen. Die Höhe des Eintritts legen Sie selbst fest; üblich sind zwischen 5 und 10 Euro sowie die Gewährung von ermäßigten Eintrittspreisen. Sie sorgen selbst für den Kassierer, es sei denn, Sie haben mit uns anderes verabredet. Als Eintrittskarten bieten sich die Programme an. Selbstverständlich ist auch ein Verkauf von Künstler-CDs an der Kasse möglich.
Auch für uns ist das Veranstalten von Konzerten mit Unkosten verbunden. Sie beginnen bei den Heizkosten und reichen über Kosten für die Werbung oder das Stimmen des Flügels bis hin zu notwendigen Anschaffungen und Reparaturen. Daher gehen wir davon aus, dass Sie uns mindestens 10 % Ihrer Einnahmen plus 5% bei Flügelbenutzung für die Deckung der Unkosten überlassen, da wir uns vollständig über Spendengelder finanzieren müssen.
Der Flügel wird von der Fa. Klavins gewartet. Wenn Sie auf eigene Rechnung eine aktuelle Klavierstimmung vor ihrem Konzert wünschen, entfallen die 5% für Flügelbenutzung.
Besonders freuen wir uns natürlich, wenn Sie bei uns ein Benefizkonzert veranstalten wollen. Dies ist selbstverständlich auch zugunsten von tr-i-molo möglich. Gern sehen wir aber auch Benefizveranstaltungen für die gemeindenahen Organisationen wie RAT & TAT oder die Krankenhausseelsorge. Hier ist alles möglich.
Für alle weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
9. Ihre Ansprechpartner
Platen, Wolfgang - Terminvergabe 0228 62 17 83 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Bedorf, Hans 0228 62 86 05 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Kleefoot, Regine 0228 614777 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Müller, Burkhard & Hanna 0228 620 5 840 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Wittrock, Ingo 0228 747 182 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
10. Parkmöglichkeiten
Da Parkraum in Endenich äußerst knapp ist, sollten Sie mit Ihrem Betreuer den Transport zusätzlicher Instrumente, Musikanlagen etc. frühzeitig besprechen und vorbereiten und an den Konzerttagen ausreichend Zeit einplanen.